+49 69 - 27 31 58 462
Service Team +49 69 - 27 31 58 462
Es gelten die Verbindungskosten Ihres Telefonanbieters!

Wir beraten Sie zu folgenden Uhrzeiten gerne persönlich:
Mo. - Fr. von 9 bis 20 Uhr
Sa. & So. von 10 bis 18:30 Uhr

Norwegen Rundreise

ab / bis Oslo

Urlaub in Europa
6 Vermieter in 42 Städten

Norwegen Rundreise

ab / bis Oslo

14 Tage / 1,800 km
Beste Reisezeit: Mai bis September

Auf dieser Wohnmobilreise geht es von Oslo durch die Telemark zu den spektakulären Fjordlandschaften Norwegens. An der Atlantikküste entlang fahren Sie bis hinauf nach Trondheim und dann über die Bergbaustadt Røros und die Olympiaregion um Lillehammer zurück nach Oslo.

Ankunft in Oslo und Übernahme des Campers

Ihre Reise beginnt mit der Erkundung der knapp 630,000 Einwohner zählenden Hauptstadt Norwegens. Insgesamt leben im Ballungsraum Oslo rund 1.9 Millionen Menschen und damit mehr als ein Drittel der Bevölkerung Norwegens.

Nach einem grossen Stadtbrand 1624 wurde die Stadt unter dem dänischen König Christian IV. etwa einen Kilometer nordwestlich neu aufgebaut als Christiania, später Kristiania. Erst 1924, zwanzig Jahre nachdem Norwegen seine Eigenständigkeit gegenüber Schweden errungen hatte, wurde beschlossen, der Stadt wieder den ursprünglichen Namen Oslo wie vor 300 Jahren zu geben. Das monumentale Rathaus von Oslo, erbaut von 1915 bis 1950, kann als Symbolbauwerk der neu gewonnenen Unabhängigkeit gelten.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die vielen Museen: vor allem das Fram-Museum und Kon-Tiki-Museum auf Bygdøy, die Nationalgalerie, das Munch-Museum mit dem Nachlass des Malers Edvard Munch, das Norsk Folkemuseum, ein Freilichtmuseum mit wiedererrichteten Gebäuden aus ganz Norwegen und das Vikingskipshuset mit archäologischen Wikingerschiffsfunden.

Das Astrup-Fearnley-Museum für Moderne Kunst bietet eine umfangreiche private Sammlung von Werken norwegischer und internationaler Gegenwartskunst. Die deutsche Besatzungszeit wird im HL-Senteret sowie im Widerstandsmuseum Norges Hjemmefront Museum im Komplex der Festung Akershus aufgearbeitet. Die wechselvolle Geschichte der Stadt wird im Oslo Bymuseum gezeigt, dem Stadtmuseum auf Gut Frogner.

Bei gutem Wetter laden die Skisprunganlage Holmenkollen oberhalb der Stadt mit dem Skimuseum am Holmenkollen sowie die Vigeland-Anlage im Frognerpark mit Skulpturen Gustav Vigelands zum Verweilen ein. Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Freizeit ist ein Besuch des grössten Vergnügungsparks in Norwegen, TusenFryd, etwa 20 Auto-Minuten südlich von Oslo.

Service & Tipps
Ein Tag in Oslo
Die Museumsinsel Bygdøy, das monumentale Rathaus und das In-Viertel Aker Brygge zählen zu den Attraktionen der norwegischen Hauptstadt.

Oslo – Kinsarvik

Tagesetappe: ca. 360 km

Routenvorschlag: Oslo – Vettre – Drammen – Kongsberg – Geilo – Kinsarvik

Die erste Etappe führt Sie durch die Provinz Telemark, die im Süden des Landes zwischen dem Skagerrak und der Hardangervidda liegt. Durch die Telemark verläuft der Telemarkkanal. Die Telemark hat neben den Begriffen Ski und Slalom auch die Technik des Telemarkens geprägt.

Auf dieser Route fahren Sie auf Europas grösstes Hochplateau, die beeindruckende 7500 km² grosse Hardangervidda mit tiefen Tälern, schönen Wasserfällen, wilden Rentieren und unberührten Gletschern.

Der Hardangerfjord ist ein etwa 170 Kilometer langer Fjord an der südwestlichen Atlantikküste Norwegens im Hordaland. Er ist einer der längsten und mit 725 m tiefsten Fjorde an der norwegischen Küste. Die Region rund um den Hardangerfjord wird auch als Hardanger bezeichnet.

Service & Tipps
Zwillingswasserfall Låtefossen
Nutzen Sie die Zeit für Ausflüge rund um den Hardangerfjord und zum imposanten Zwillingswasserfall namens Låtefossen mit einer Gesamtfallhöhe von 165 m. Er liegt in der norwegischen Provinz Hordaland, zirka 20 Kilometer südlich von Odda direkt an der Fernverkehrsstrasse 13 gegenüber den Hängen des Gletschers Folgefonna.

Hardangervidda Naturzentrum
Das Hardangervidda Naturzentrum Eidfjord ist ein modernes Natur- und kulturhistorisches Erlebniszentrum für norwegische Natur, Klima und Umwelt. Hier erwarten Sie auf drei Etagen spannende Ausstellungen. Das Naturzentrum liegt an der Strasse 7 in Øvre Eidfjord.

Kinsarvik – Bergen

Tagesetappe: ca. 150 km

Routenvorschlag: Kinsarvik – Vossevangen – Bergen

Bergen ist mit knapp 270,000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Norwegens. Der Grossraum von Bergen hat knapp 380,000 Einwohner. Der Hafen von Bergen ist einer der geschäftigsten Seehäfen Europas, von dem aus die Schiffe der Hurtigruten starten. Die Stadt ist zudem Ausgangspunkt der Bergenbahn.

Nach mehreren verheerenden Stadtbränden (1702, 1855, 1916), die durch die typisch norwegische Holzbauweise begünstigt wurden, erliess die Stadt Verordnungen, die den Bau von Holzhäusern auf dem Stadtgebiet nicht mehr gestattete. Das Hafenviertel Bryggen, das bei den Stadtbränden mehrmals nicht verschont blieb, wurde nach jeder Zerstörung nach originalen Plänen wieder aufgebaut. Das Profil ist daher heute noch dasselbe wie im 12. Jahrhundert. Aus diesem Grund wurde Bryggen als Beispiel hanseatischer Baukunst in Norwegen durch die UNESCO 1979 zum Weltkulturerbe ernannt.

Service & Tipps
Kontorhäuser und Fischmarkt in Bergen
Ein Spaziergang zu den alten Kontorhäusern von Bryggen und zum Fischmarkt ist einfach Pflicht. Bryggen oder Tyskebryggen waren die Kontore der Hanse-Kaufleute in Bergen. Das ehemalige Hansekontor nimmt die ganze Ostseite der Bucht Vågen ein.

Mit der Standseilbahn hoch hinaus über der Stadt
Den schönsten Blick auf Bergen hat man bei einer Fahrt mit der Fløi-Bahn. Die Standseilbahn, nicht weit vom Zentrum entfernt, bringt Passagiere auf den Aussichtspunkt am Fløien auf 320 m Seehöhe.

Bergen – Hornindal

Tagesetappe: ca. 325 km

Routenvorschlag: Bergen – Førde – Hornindal

Der heutige Reiseverlauf führt Sie ins Herz der Fjordwelt: Über die Küstenstrasse erreichen Sie Sognefjord, mit 200 km Norwegens längster Fjord. Der Sognefjord liegt im Herzen von Fjordnorwegen, genau dort, wo sich die schönsten Routen zwischen Bergen, Oslo und Trondheim treffen. Zentrum der Region Sognefjord ist der Ort Sogndal mit 3,100 Einwohnern. Der Sognefjord ist Norwegens längster Fjord. Einer seiner Nebenarme, der Nærøyfjord, gehört zum Welterbe der Unseco.

Zu den Highlights am Sognefjord gehören Fjordrundfahrten und Fjordsafaris. Organisierte eintägige Rundfahrten bieten unter anderem die Veranstalter FjordTours, Fjord1 und Norway Fjordcruise an. Ebenso spektakulär ist die Fjordlandschaft auch bei einer Bahnfahrt zu erleben. Mit der Flåmsbahn, einer der steilsten Normalspurbahnen der Welt, fahren Sie zu tosenden Wasserfällen und zwischen schneebedeckten Bergen hindurch.

Wer mit dem Wohnmobil die Landschaft bei einer Tagestour erkunden will, sollte die norwegische Landschaftsroute Aurlandsfjellet befahren. Am Aurlandsvegen-Pass liegt auf 650 m Seehöhe der spektakuläre Aussichtspunkt Stegastein. Nur wenige Kilometer von Aurland haben Sie einen grossartigen Blick auf den Aurlandsfjord und die umliegenden Berge.

Ein kulturhistorisches Juwel ist die Stabkirche von Urnes, 1150 erbaut und damit die älteste Stabkirche Norwegens. Sie liegt in Luster, direkt am Lustrafjord. Das Holzbauwerk ist die einzige Stabkirche der Welt, die auf der Liste des Unesco Weltkulturerbes steht.

Service & Tipps
Durch die Gletscherlandschaft
Machen Sie einen Abstecher zum Briksdalsbre-Gletscher, zum Norwegischen Gletschermuseum ( Norsk Bre Museum), in den kleinen Ort Fjærland, bekannt für seine Bücherantiquariate. Sie nähern sich hier einem weiteren Gletscher, dem Bøyabreen, der sich mächtig über dem Tal von Fjærland in Szene setzt. Man sieht ihn schon von der Strasse aus, kann ihn aber sogar noch näher vom Restaurant Brevasshytta aus bestaunen.

Für Feinschmecker
Die Sognefjord-Region ist besonders für die gute Qualität von Obst, Beeren, Lamm, Wild, Bergforelle und Ziegenkäse bekannt.

Hornindal – Kristiansund

Tagesetappe: ca. 200 km

Routenvorschlag: Hornindal – Molde – Kristiansund

Heute fahren Sie weiter Richtung Norden. Entlang der zerklüfteten Küste geht Ihre Route bis zum Romsdals- und Moldefjord. Es gibt drei mögliche Routen zwischen ca. 130 und 165 km Länge. Unser Routenvorschlag ist die etwas längere, aber reizvolle Variante.

Die Stadt Molde liegt am Moldefjord. Molde wird auch als „Stadt der Rosen“ bezeichnet, da hier aufgrund des relativ milden Klimas noch Rosen wachsen, die eigentlich weiter südlich ihre Wachstumsgrenze haben. Ebenso wachsen hier noch Kastanien, Ahorn, Linden, Eichen, Rotbuchen und Eschen. Grund für diese ungewöhnliche Vegetation ist ein Ausläufer des Golfstromes im Zusammenwirken mit der geschützten Lage am Fjord.

Auf der Atlantikküstenstrasse mit der berühmten Bogenbrücke fahren Sie Richtung Kristiansund. Kristiansund ist eine Hafenstadt im Norden der Provinz Møre og Romsdal. Die gleichnamige Kommune erstreckt sich auf drei durch Brücken verbundene Inseln. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Fischfang und dessen Verarbeitung zu Klipp- oder Stockfisch (gesalzener, getrockneter Kabeljau). Die Konservierung des Stockfisches erfolgt nur noch zum kleinen Teil im Freien auf den Felsen. Der Stockfisch wird auch heute noch hauptsächlich in die Länder Südeuropas exportiert.

Service & Tipps
Wandern in den Berglandschaft Trollheimen
Nutzen Sie diesen Tag für eine Wanderung im reizvollen Sunndal oder in der Berglandschaft Trollheimen.

Kristiansund – Trondheim

Tagesetappe: ca. 200 km

Routenvorschlag: Kristiansund – Orkanger – Trondheim

Eine abwechslungsreiche Landschaft erwartet Sie auf dem Weg zur sehenswerten Metropole Trondheim. Schöne Ausblicke, reizvolle Täler und Wasserfälle begleiten Sie. Norwegens einstige Hauptstadt Trondheim mit ca. 170,000 Einwohnern ist die drittgrösste Stadt des Landes. Im Nidaros-Dom (11. Jh.), dem grössten Sakralgebäude Nordeuropas, werden auch heute noch Norwegens Könige gekrönt. Neben dem Dom ist die königliche Residenz Stiftsgården eine weitere wichtige historische Sehenswürdigkeit in Trondheim.

Service & Tipps
Ein Muss für Rock- und Pop-Fans
Ein Museum der anderen Art: Untergebracht in einem Gebäude der modernen Architektur Rockheim, das nationale Erlebniszentrum für Pop und Rock in Trondheim.

Trondheim – Røros

Tagesetappe: ca. 155 km

Routenvorschlag: Trondheim – Ålen – Røros

Die alte Bergbaustadt Røros in Ostnorwegen ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die vollständig erhaltene Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein. 14. Tag: Røros. Nicht nur die Stadt alleine bietet zahlreiche Attraktionen, sondern auch das Umland von Røros ist sehenswert.

Service & Tipps
Kultur in der Kupfermine
Etwa 13 km östlich von Røros befindet sich die Kupfermine Olavsgrube Besucherbergwerk und Museum. Im Sommer finden dort täglich Führungen und auch Konzerte statt.

Røros – Lillehammer

Tagesetappe: ca. 240 km

Routenvorschlag: Røros – Fåvang – Lillehammer

Lillehammer, am Nordufer des Mjøsa-Sees im Gebirgstal Gudbrandsdalen gelegen, war Austragungsort der XVII. Olympischen Winterspiele 1994. Von Rondane bis zum Tal Gudbrandsdalen bietet Lillehammer städtische Gebiete, aber auch Berge, Wälder und Kulturlandschaften. Die gute Erreichbarkeit macht das Gebiet um Lillehammer beliebt für Freizeit- und Outdoor-Sport-Aktivitäten.

Service & Tipps
Sehenswertes in der Region um Lillehammer
Besuchen Sie das Olympische Museum und die Skisprunganlage sowie das Freilichtmuseum Maihaugen und wenn Sie mit Kindern reisen, gibt es noch den Familienpark Hunderfossen.

Lillehammer – Oslo

Tagesetappe: ca. 185 km

Routenvorschlag: Lillehammer – Hamar – Oslo

Auf der Rückfahrt Richtung Oslo kommen Sie durch die Region Hamar. Die knapp 30,000 Einwohner zählenden Stadt Hamar liegt am Mjøsasee, Norwegens grösstem Binnensee.

Service & Tipps
Sehenswertes in der Region um Hamar
Besuchen Sie die Ruinen der Kathedrale auf dem Domkirkeodden in Hamar oder das Norwegische Eisenbahnmuseum.