Finnland Rundreise
12 Tage / 2,100 km
Beste Reisezeit: Mai bis September
Ankunft in Helsinki und Übernahme des Campers
Mit über 600,000 und im Grossraum knapp 1.2 Millionen Einwohnern ist Helsinki nicht nur die Hauptstadt, sondern auch mit Abstand die grösste Stadt des Landes. Helsinki wurde im Jahr 1550 gegründet, als Finnland zu Schweden gehörte. Kurz nachdem Finnland unter russische Herrschaft gekommen war, wurde Helsinki 1812 Hauptstadt des neugegründeten Grossfürstentums Finnland und ist seit 1917 Hauptstadt des unabhängigen Finnlands. Helsinki ist zweisprachig und heisst auf Schwedisch Helsingfors.
Das Stadtbild wird durch den Klassizismus des 19. Jahrhunderts und durch Jugendstil-Architektur aus dem frühen 20. Jahrhundert geprägt. Rund um den zentralen Senatsplatz (Senaatintori) liegt ein einzigartiges klassizistisches Ensemble mit dem zwischen 1830 und 1852 erbauten Dom, dem alten Senatsgebäude und der Universität. Zu den weiteren klassizistischen Bauwerken zählen die Nationalbibliothek und der Präsidentenpalast. Auf dieses Ensemble geht Helsinkis Beiname „Weisse Stadt des Nordens“ zurück. Beispiele für grosse Jugendstilbauten sind der Hauptbahnhof, das Nationalmuseum oder die Kallio-Kirche. Die beiden Flaniermeilen von Helsinki sind die Aleksanterinkatu und die Esplanadi. In den Sommermonaten sehr belebt ist auch der Marktplatz (Kauppatori).
Das Finnische Nationalmuseum (Suomen kansallismuseo) widmet sich der Geschichte des Landes von prähistorischen Zeiten bis ins 21. Jahrhundert. Die Finnische Nationalgalerie ist auf drei Museen aufgeteilt: das Ateneum, das Sinebrychoff-Kunstmuseum und das Kiasma-Museum. In Helsinki befindet sich auch das Museum der Finnischen Architektur.
Für eine Stadt dieser Grössenordnung ist Helsinki sehr grün. Der bekannteste Park Helsinkis ist der Kaivopuisto, südöstlich des Stadtzentrums, direkt am Meer. Der grösste Park in Helsinki ist der 10 qkm grosse Zentralpark (Keskuspuisto). Helsinki hat auch Badestrände, der grösste heisst Hietaranta.
Vom Marktplatz (Kauppatori) verkehrt eine Fähre zur Festung Suomenlinna (Schwedisch: Sveaborg). Die Festung wurde 1748 auf mehreren vorgelagerten Inseln erbaut, gehört seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Helsinki – Kouvola
Tagesetappe: ca. 140 km
Routenvorschlag: Helsinki – Porvoo – Kouvola
Sie fahren nun entlang des Finnischen Meerbusens zunächst in die zweitälteste Stadt Finnlands, nach Porvoo. Wir empfehlen einen Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt mit malerischen Gässchen und Holzhäusern.
Das südfinnische Kouvola mit knapp 90,000 Einwohnern liegt günstig zu den Metropolen Helsinki und Sankt Petersburg, wodurch sie zum Verkehrsknotenpunkt geworden ist. Das Zentrum ist von moderner Architektur geprägt, es gibt aber auch hölzerne Kirchen, wie die Kirche von Elimäki (erbaut 1638 bis 1678) zur Kreuzkirche von Anjala (erbaut 1755 bis 56).
Nahe Kouvola liegt Mäkikylä mit dem Freilichtmuseum Puolakka und dem Museums- und Handwerksviertel Kaunisnurmi.
Kouvola – Mikkeli
Tagesetappe: ca. 110 km
Routenvorschlag: Kouvola – Mikkeli
Entlang zahlreicher Wälder und Seen erreichen Sie das rund 55,000 Einwohner zählende Mikkeli, mitten im Saimaa-Seengebiet. Durch das Stadtgebiet verläuft eine der Wasserscheiden der Finnischen Seenplatte. Informationen zur Tourismusregion Mikkeli finden sie hier.
Die Domkirche von Mikkeli (erbaut 1896 bis 1897) ist das Beispiel schlechthin für neugotische Architektur in Finnland. Im Osten der Stadt befindet sich die Kirche der Landgemeinde Mikkeli, als drittgrösste Holzkirche Finnlands. Die ebenfalls in Holz gebaute Kirche von Anttola wurde ursprünglich 1729 in Juva errichtet. 1870 wurde sie abgebaut und an ihren heutigen Ort verlegt. Das moderne Kulturzentrum Mikaeli dient als Konzert- und Kongressgebäude. Ausserdem befinden sich in der Stadt drei Museen: das Kunstmuseum von Mikkeli (Mikkelin taidemuseo), das Gross-Savo-Museum (Suur-Savon museo) in einem umgebauten Kornspeicher aus dem Jahr 1848 mit historischen und ethnologische Sammlungen sowie das Hauptquartiermuseum (Päämajamuseo), das sich dem Zweiten Weltkrieg widmet.
Auf der Weiterfahrt empfehlen wir einen Besuch in der ehemaligen und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Papierfabrik Verla in Jaala.
Mikkeli – Joensuu
Tagesetappe: ca. 245 km
Routenvorschlag: Mikkeli – Savonlinna – Kerimäki – Joensuu
Bekannt für seine Opernfestspiele auf der Wasserburg Olavinlinna, liegt Savonlinna in der malerischen Seenlandschaft. Wenige Kilometer östlich steht die Kirche von Kerimäki, die grösste Holzkirche der Welt.
Durch das Seenlabyrinth gelangen Sie in die Hauptstadt Nordkareliens: Joensuu im Osten Finnlands, mit knapp 75,000 Einwohnern ist Verwaltungssitz und mit Abstand grösste Stadt der Landschaft Nordkarelien. Das Stadtzentrum befindet sich an der Mündung des Flusses Pielisjoki in den Pyhäselkä-See, der Teil des Saimaa-Seensystems ist. Joensuu bietet sich als Ausgangspunkt für einen Besuch der orthodoxen Klöster Uusi-Valamo und Lintula an. Sehenswert ist auch das Nordkarelische Museum im Fremdenverkehrszentrum „Carelicum“.
Im Kunstmuseum Retretti bei Punkaharju laden jährlich wechselnde Ausstellungen in unterirdischen Felsenhöhlen zu einem Besuch ein.
Joensuu – Kuopio
Tagesetappe: ca. 280 km
Routenvorschlag: Joensuu – Lieksa – Nurmes – Kuopio
Entlang des Sees Pielinen erwartet Sie ein Tag voller herrlicher Naturerlebnisse im Koli-Nationalpark. In Lieksa vermittelt Ihnen das Pielisen-Freilichtmuseum mit historischen Holzhäusern und einem Ausstellungsgebäude die Geschichte Kareliens seit dem 17. Jahrhundert. In Nurmes zeugt die orthodoxe Kathedrale von der Nähe Russlands. Ebenso sehenswert ist das Bomba-Haus, Zentrum eines rekonstruierten karelischen Dorfes.
Im Koli-Nationalpark können Sie eine Reihe von Naturattraktionen erkunden: traditionelle Gärten, uralte Wälder, Baum-bespickte Hügellandschaften, blühende Wiesen, Schaf-Weideflächen und üppige Wälder.
Kuopio – Kajaani
Tagesetappe: ca. 170 km
Routenvorschlag: Kuopio – Iisalmi – Kajaani
In Iisalmi am Ufer des Puruvesi-Sees, liegt das karelisch-orthodoxe Kulturzentrum. Sehenswert in Kajaani am Fluss Kajaaninjoki sind der Marktplatz mit dem winzigen Rathaus aus Holz und eine Burgruine aus dem 17. Jahrhundert auf einer kleinen Flussinsel.
Der grosse Puruvesi-See mit seinem glasklaren Wasser, der sauberste Finnlands, ist bekannt für seine Kleinen Maränen (auf Finnisch muikku). In den Gewässern des Seengebiets der Region Savonlinna leben auch Barsche, Hechte, Orfen und Äschen sowie Süsswasserlachse und Saiblinge.
Kajaani – Kuusamo
Tagesetappe: ca. 245 km
Routenvorschlag: Kajaani – Wasserfall Komulanköngäs – Kuusamo
Mitten durch die wilde Naturlandschaft fahren Sie nahe der russischen Grenze nach Hyrynsalmi mit dem sehenswerten Freilichtmuseum Kaunislehto und dem Wasserfall Komulanköngäs. Durch eine einzigartige Naturlandschaft mit endlosen Wäldern erreichen Sie Kuusamo, wo sie bereits den Eindruck der endlosen Weite des hohen Nordens verspüren.
Der Nationalpark Oulanka entführt Sie in eine längst vergangene erdgeschichtliche Periode, in der die sich zurückziehenden Gletscher eine einzigartige Landschaft schufen.
Kuusamo – Oulu
Tagesetappe: ca. 220 km
Routenvorschlag: Kuusamo – Syöte-Nationalpark – Oulu
Durch ausgedehnte Wälder fahren Sie bis nach Oulu am Bottnischen Meerbusen. Die Stadt hat über 140,000 Einwohner, sehenswert sind die Ruinen der Festung Linnansaari aus dem 17. Jahrhundert und die Holzbauten des Freilichtmuseums auf der Insel Turkansaari.
Der noch junge Syöte-Nationalpark bietet ein umfangreiches Netz an Wanderpfaden und ein Informationszentrum, in dem Ausstellungen und Informationen über das Leben der Rentierzüchter und der Waldarbeiter zu sehen sind.
Oulu – Vaasa
Tagesetappe: ca. 320 km
Routenvorschlag: Oulu – Kalajoki – Kokkola – Vaasa
Entlang der Westküste Finnlands fahren Sie in südliche Richtung. Der kleine Badeort Kalajoki ist bekannt für seine weissen Sandstrände. Viele der Küstenorte laden zu einem Stopp ein wie z. B. Kokkola mit der sehenswerten Altstadt und einer Steinkirche aus dem 15. Jahrhundert oder Jakobstad mit dem Holzhaus-Stadtteil Skata.
Machen Sie einen Spaziergang am Strand und über die Dünen in Kalajoki.
Vaasa – Pori
Tagesetappe: ca. 190 km
Routenvorschlag: Vaasa – Kaskinen – Kristinestad – Pori
Bei Närpiö verlassen Sie die Nationalstrasse und fahren entlang der kleinen Küstenstrasse zur westlichsten Stadt Finnlands, Kaskinen. Seine idyllischen Holzhäuser und Fischerhütten laden zu einer Pause ein.
Pori ist eine alte Hafen- und Industriestadt, die heute aufgrund der Landhebung rund 20 km landeinwärts liegt.
In Kristinestad erwarten Sie niedrige, bunte Holzhäuser und eine sehenswerte Holzkirche.
Pori - Naantali – Turku
Tagesetappe: ca. 200 km
Routenvorschlag: Pori – Rauma – Naantali – Turku
In der UNESCO-Weltkulturerbestadt Rauma mit rund 37,000 Einwohnern sehen Sie die grösste, im Ganzen erhaltene Holzstadt des Nordens. Ein Spaziergang in der Altstadt Raumas, vorbei an den bunten Holzbauten, dekorativen Toren und bezaubernden öffentlichen Gebäuden entführt Sie in die Vergangenheit.
Bei Naantali erreichen Sie die Schärenwelt, mit ihren über 20,000 Inseln und Klippen. Naantali mit knapp 19,000 Einwohnern ist die älteste Stadt Finnlands. Sie entwickelte sich um das mittelalterliche Kloster Vallis Gratiae, dessen Kirche noch heute im Stadtzentrum steht.
Wenn Sie die wunderschöne Schärenlandschaft von Seeseite aus erleben möchten, können Sie an einem Schiffsausflug zu den nahen Archipelen und Inseln mit dem Dampfschiff Ukkopekka teilnehmen.
Turku – Helsinki
Tagesetappe: ca. 320 km
Routenvorschlag: Turku – Karjaa – Helsinki
Die Rückfahrt nach Helsinki führt über Karjaa, wo Sie einen letzten Sightseeing-Zwischenstopp einlegen können.
Ostwärts auf der Königsroute empfehlen wir bei Karjaa einen Besuch der bedeutendsten Holzherrenhäuser Finnlands auf dem Gut Svårta aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.