+49 69 - 27 31 58 462
Service Team +49 69 - 27 31 58 462
Es gelten die Verbindungskosten Ihres Telefonanbieters!

Wir beraten Sie zu folgenden Uhrzeiten gerne persönlich:
Mo. - Fr. von 9 bis 20 Uhr
Sa. & So. von 10 bis 18:30 Uhr

Deutsche Alpenstrasse

ab Lindau / bis München

Urlaub in Europa
6 Vermieter in 42 Städten

Deutsche Alpenstrasse

ab Lindau / bis München

7 Tage / 465 km
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober

Sie fahren auf der Deutschen Alpenstrasse vom Bodensee bis zum Königssee. Jeder Streckenabschnitt der Themenstrasse bietet wunderschöne Panoramen und zahlreiche Ausflugsziele. Prächtige Königsschlösser, Burgen und Klöster sowie ruhige Kurorte laden zu Abstechern ein. Erleben Sie einige der schönsten Regionen des Voralpenlandes sowie die herrliche Berglandschaft der Bayerischen Alpen mit kristallklaren Seen und romantischen Tälern.

Ankunft in Lindau und Übernahme des Campers

Ihre Reise beginnt in Lindau, im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz gelegen, die südwestlichste Stadt des Freistaates Bayern und ein bedeutendes Fremdenverkehrszentrum am Bodensee. Lindau hat rund 24,500 Einwohner. Die historische Altstadt ist auf einer mit einem Damm verbundenen Insel im Bodensee gelegen.

Der Neue Leuchtturm und der Bayerische Löwe an der Hafeneinfahrt sind die Wahrzeichen der Stadt und gelten als die schönste Hafeneinfahrt am ganzen Bodensee. Das Alte Rathaus am Bismarckplatz wurde in den Jahren von 1422 bis 1436 im gotischen Stil erbaut und ist das glanzvollste Haus der Maximilianstrasse, mit wundervollen Malereien an der Fassade, die Szenen der Stadtgeschichte abbilden. Der im Grundriss quadratische Mangturm mit einer Höhe von 33 Metern wurde zum Ende des 12. Jahrhunderts als Leuchtturm errichtet und war Endpunkt der Stadtmauer. Seinen Namen Mangturm hat er dem früher neben ihm stehenden Tuch- oder Mangenhaus zu verdanken.

In der Maximilianstrasse, Einkaufsmeile der Lindauer Altstadt, finden sich zahlreiche schöne Patrizierhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Stadtmuseum im barocken „Haus zum Cavazzen“ befindet sich am Marktplatz und beherbergt die städtischen Kunstsammlungen. Die St. Peterskirche am Schrannenplatz ist mit über 1,000 Jahren die älteste Kirche Lindaus und eine der ältesten am Bodensee überhaupt. Die Kirche, auch Fischerkirche genannt, war früher dem Apostel Petrus geweiht, dem Schutzpatron der Fischer.

An der Westspitze der Insel steht der Pulverturm aus dem Jahr 1508, der in die Stadtummauerung mit einbezogen wurde. Der vierstöckige Diebsturm am Oberen Schrannenplatz wurde gegen 1400 errichtet als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Ursprung der spätbarocken Kirche St. Stephan geht auf eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert zurück. Der im Grundriss eines vierblättrigen Kleeblatts erbaute Lindaviabrunnen auf dem Reichsplatz wurde anlässlich der zwanzigjährigen Regentschaft von Bayernkönig Ludwig II. im Jahre 1884 eingeweiht.

Service & Tipps
Einkaufsspass in Lindau
Die malerische Altstadt von Lindau bietet die richtige Kulisse, um entspannt einzukaufen. Zahlreiche Fachgeschäfte und kleine Läden locken mit Kulinarischem, Handwerk und Kunst. Gemütliche Pause machen lässt es sich in einem der einladenden Cafés. Ein weiteres Highlight sind die Wochenmärkte. Und für den Erlebniseinkauf mit 40 Läden zur Auswahl bietet sich das Einkaufszentrum Lindaupark auf dem Festland an.

Lindau – Wertach

Tagesetappe: ca. 90 km

Routenvorschlag: Lindau – Lindenberg – Oberreute – Oberstaufen – Bad Hindelang – Oberjoch – Wertach

Von Lindau kommend erreichen Sie über den Rohrach-Anstieg die Höhen des Pfänderrückens, auf dem auch das Städtchen Lindenberg, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Westallgäu, liegt. Über das so genannte „Paradies“ führt Sie die Deutsche Alpenstrasse weiter nach Oberstaufen. Der Aussichtspunkt „Am Paradies“ verdankt seinen Namen dem fantastischen Panoramablick auf die Allgäuer Nagelfluhkette sowie die Vorarlberger und die Schweizer Alpen.

Service & Tipps
Abkühlung in Deutschlands höchstgelegenem Moorbadesee
Ein kurzer Abstecher (ca. 2 km) bei Lindenberg führt Sie zum idyllisch gelegenen Waldsee, Deutschlands höchstgelegenem Moorbadesee, ideal geeignet für eine Erfrischungspause.

Wertach – Oberammergau

Tagesetappe: ca. 75 km

Routenvorschlag: Wertach – Nesselwang – Pfronten – Füssen – Schwangau – Halblech – Steingaden – Wildsteig – Oberammergau

Von Wertach aus erreichen Sie den Grüntensee, der zu einem Bad oder einer Tretbootfahrt einlädt. Bei der Ortseinfahrt nach Nesselwang ist ein Stopp auf dem Parkplatz ein Muss. Einen besseren Platz für ein schönes Foto gibt es kaum. Über Pfronten geht es weiter nach Füssen, wo die Deutsche Alpenstrasse auf die „Romantische Strasse“ trifft. Nach der Besichtigung der Altstadt von Füssen bietet sich wochentags ein Besuch der nahen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau nahe Schwangau an.

Anschliessend begrüsst Sie der Pfaffenwinkel mit seiner unverwechselbaren Landschaft, Kirchen und Klöstern und einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Viele kleinere und grössere Seen laden zum Verweilen und Baden ein. Am Aussichtspunkt der Echelsbacher Brücke, die die Ammerschlucht auf einer Höhe von 80 m überspannt, beginnen die Ammergauer Alpen. Die ersten Kilometer auf der B23 nach Süden führen Sie in Richtung Bad Bayersoien und dann über Saulgrub und Unterammergau zum Etappenziel Oberammergau.

Service & Tipps
Spass für Kinder
Zwischen Wertach und Nesselwang gelegen, bietet der Buron Kinderpark allerhand Spielmöglichkeiten für die Kleinen zum Austoben.

Wieskirche
Die Wieskirche ist eine prachtvoll ausgestattete Wallfahrtskirche im zur Gemeinde Steingaden gehörenden Ortsteil Wies. Seit 1983 gehört die Wieskirche – als eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt – auch zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Romanshöhe
Von Unterammergau oder auch von Oberammergau führt eine leichte Wanderung zur Romanshöhe mit der gleichnamigen Berggaststätte, mit schönem Ausblick auf das Ammertal.

Oberammergau – Walchensee

Tagesetappe: ca. 45 km

Routenvorschlag: Oberammergau – Ettal – Farchant – Garmisch-Partenkirchen – Krün – Wallgau – Walchensee

Von Oberammergau kommend erreichen Sie Oberau im Werdenfelser Land, von dort haben Sie einen herrlichen Panoramablick auf Alpspitze und Zugspitze. Weiter geht es über Farchant nach Garmisch-Partenkirchen, das viele Möglichkeiten bietet, etwa eine Wanderung durch die Partnachklamm oder Höllentalklamm (vom nahen Grainau aus) oder eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf den höchsten Berg Deutschlands.

Weiter geht es Richtung Mittenwald/Innsbruck und bei Klais zweigen Sie ab nach Krün. Vom folgenden Wallgau kommend aus liegt am Fusse des Herzogstands der Walchensee, einer der wenigen, noch unberührten Seen in den bayerischen Alpen und ein Eldorado für Wassersportler und Filmheimat der Wikinger.

Service & Tipps
Die Kuhfluchtwasserfälle bei Farchant
In Farchant lohnt sich eine kurze Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen, die zu den höchsten Wasserfällen in Deutschland gehören.

Traumhafte Aussicht von oben
Zu Fuss oder mit der Seilbahn gelangen Sie auf den Herzogstand, einen schönen Aussichtsberg hoch über dem Walchensee und Kochelsee, mit Blick auf das Voralpenland sowie das Wetterstein- und Karwendelgebirge.

Walchensee – Bayrischzell

Tagesetappe: ca. 120 km

Routenvorschlag: Walchensee – Kochel – Bad Tölz – Lenggries – Kreuth –Tegernsee – Hausham – Schliersee –Bayrischzell

Vom Walchensee geht es hinunter nach Kochel am See und dann weiter nach Bad Tölz, beides lohnenswerte Zwischenstopps. An der Isar entlang, über Lenggries, vorbei am Sylvensteinspeicher und dem Achenpass, erreichen Sie Kreuth.

Am Tegernsee vorbei, mit dem Tegernseer Land als beliebtes Ferien- und Ausflugsziel, fahren Sie weiter über Hausham und den reizvollen Schliersee nach Bayrischzell.

Service & Tipps
Reizvolle Alternativstrecke durch die Jachenau
Eine sehr schöne alternative Route, die vom Verlauf der Deutschen Alpenstrasse abweicht (statt über Kochel und Bad Tölz), ist die Mautstrasse ab Einsiedl am Walchensee durch die Jachenau, so dass Sie etwas südlich von Lenggries auf die B13 Richtung Achenpass kommen.

Käse in Kreuth
In Kreuth lohnt ein Halt bei der Naturkäserei TegernseerLand eG. Es werden Führungen angeboten und es gibt qualitativ hochwertigen Heumilch-Käse aus regionaler Erzeugung.

Bayrischzell – Oberwössen

Tagesetappe: ca. 65 km

Routenvorschlag: Bayrischzell – Oberaudorf – Nussdorf – Aschau im Chiemgau – Bernau – Rottau – Grassau – Marquartstein – Oberwössen

Über das Sudelfeld und die Tatzelwurmstrasse gelangen Sie ins Inntal. Ihr erster Halt ist Oberaudorf, die „Perle des Inntals“. Hier finden Sie traditionsreiche Gaststuben, gute Einkaufsmöglichkeiten und ein ganzjähriges Erholungs-, Freizeit- und Kulturangebot. Wenn Sie der Strasse nach Norden folgen, erreichen Sie Nussdorf am Inn.

Jetzt fahren Sie durch den Chiemgau, eine reizvolle Tourismusregion rund um den Chiemsee, der ebenfalls mit Attraktionen wie der Schlossinsel Herrenchiemsee und der Fraueninsel mit der Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth lockt. Über Aschau im Chiemgau und Bernau am Chiemsee führt Sie die Route durch Rottau und Grassau. Nach einem Rechtsknick am Grassauer Ortsausgang folgen Sie der Tiroler Ache gen Süden, über Marquartstein bis nach Oberwössen.

Service & Tipps
Mehr über Salz und Moor erfahren
Das Museum Salz & Moor auf halber Strecke zwischen Rottau und Grassau lädt zu einer Besichtigung und Rast ein.

Märchenhafter Zwischenstopp für Kinder
Der Märchen-Erlebnispark Marquartstein bietet sich als Zwischenstopp mit Kindern an.

Oberwössen – Berchtesgaden

Tagesetappe: ca. 70 km

Routenvorschlag: Oberwössen – Reit im Winkl – Inzell – Weissbach – Schnaizlreuth – Bad Reichenhall – Ramsau bei Berchtesgaden – Schönau am Königssee – Berchtesgaden

Über Reit im Winkl und Inzell erreichen Sie die Schlussetappe der Deutschen Alpenstrasse mit der grossartigen Landschaft der Berchtesgadener Alpen. Zwischen Weissbach und Schneizlreuth lohnt sich eine Wanderung in die wildromantische Weissbachschlucht. Bevor die Alpenstrasse in Richtung Ramsau ansteigt, empfehlen wir Ihnen einen kurzen Abstecher nach Bad Reichenhall. Über Schönau erreichen Sie einen der Höhepunkte dieser Reise auf der Deutschen Alpenstrasse, den Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Das letzte Etappenziel ist Berchtesgaden, das mit dem Berchtesgadener Land ebenso zu den bekannten Touristenregionen in Oberbayern zählt.

Service & Tipps
Badespass in Inzell
Mit Badesee, Hallenbad und Wellness-Bereich lockt der Badepark Inzell.

Erfrischung vor schönem Bergpanorama
Mit Abzweig bei Ramsau lohnt der kurze Abstecher über fünf Kilometer zum Hintersee, ganzjährig vielbesuchte Alpenidylle aus glasklarem Bergsee und dunklem Bergwald.

Alte Saline und Salzmuseum
Eine touristische Attraktion der Region ist die Alte Saline von Bad Reichenhall mit dem Salzmuseum.

Berchtesgaden – München

Tagesetappe: ca. 160 km

Routenvorschlag: Berchtesgaden – Bad Reichenhall – A8 – München

Von Berchtesgaden geht es über Bad Reichenhall und dann auf die A8 Richtung München, wo Sie das Wohnmobil abgeben.